Hautkrebs

Hautkrebs ist eine der am besten vermeidbaren Krebsarten. Er ist in den meisten Fällen sichtbar und kann frühzeitig entdeckt und behandelt werden. Auch der hauptsächliche Risikofaktor „UV-Strahlung“ kann beeinflusst werden, indem man sein Sonnverhalten anpasst.

Jedes Jahr steigt die Zahl der Hautkrebsdiagnosen. In Belgien sind im Jahr 2020 3618 Personen (davon 1962 Frauen) mit einem bösartigen Melanom registriert worden. In Belgien ist Hautkrebs auf Platz 1 der am häufigsten auftretenden Krebsarten. 1 von 5 Menschen wird bis zum Alter von 75 Jahren an einer Art von Hautkrebs erkranken.
Die steigenden Zahlen weisen auch darauf hin, dass immer mehr Menschen sich durchchecken lassen. Eine frühzeitige Erkennung von einem Hautkrebs ist sehr wichtig, denn so kann er schnell behandelt werden, oft sogar ohne bleibende Schäden.
Risikopatienten sind Personen mit übermäßig vielen Muttermalen (über 40 Stück), einem hellen Hauttyp (d.h. blonde Haare, heller Teint, Sommersprossen, …) oder Menschen, bei denen es in der Familie schon Hautkrebs gab.

Wusstest du, dass mindestens 75% der Hautkrebsdiagnosen vermieden werden können? Die Hauptursache ist übermäßige Sonneneinstrahlung.

Wir vergessen, dass ab April-Mai die Sonne so stark scheint wie im August. Selbst wenn man es nicht spürt, UV-Strahlen können unsere Haut in nur 15 Minuten schädigen.
Aus diesem Grund sollten wir unsere Haut vor der Sonne schützen und sie regelmäßig untersuchen lassen.
Auch gilt Vorsicht bei zu langer Sonnenbestrahlung in der Kindheit. Dies führt zu einem lebenslang erhöhten Risiko Hautkrebs zu bekommen. Dabei reichen bereits 5 Sonnenbrände vor dem 20. Lebensjahr um das Hautkrebsrisiko um 80% zu steigern. Bereits leichte, nicht schmerzende Hautrötungen werden als Sonnenbrand betrachtet.
Wichtig auch zu wissen: die Haut „vergisst“ keine Strahlen, viel mehr summieren sich diese, was einen nachhaltigen und langfristigen Sonnenschutz erforderlich macht.

Hautkrebs vorbeugen - Wie?

Sonnenschutz

Primäres Ziel ist es die Menge an UV-Exposition zu begrenzen.
Wir lieben die Sonne und sonnengebräunte Haut. Grundsätzlich tut die Sonne uns gut und wir brauchen sie, um u.a. das lebenswichtige Vitamin D zu produzieren. Doch wie mit allem ist auch ein Zuviel an Sonnenstrahlung schädlich!
Ohne Schutz bekommt man je nach Hauttyp nach 10-60 Minuten einen Sonnenbrand. Die Haut eines hellhäutigen Mitteleuropäers hat eine Eigenschutzzeit von etwa 20 Minuten.
Bei Kindern sind die Zeiten kürzer, da ihre Haut noch keinen ausreichenden Schutz bietet. Daher sollten sie möglichst selten der direkten Sonne ausgesetzt werden.

In Zusammenarbeit mit der Stiftung gegen Krebs haben wir für dich   8 Tipps für ein angepasstes Sonnenverhalten erstellt (unten findest du auch die Möglichkeit die Tipps als Flyer zu downloaden oder komme gerne in unsere Geschäftsstelle den Flyer holen)

Hautscreenings

In Zusammenarbeit mit den Hautärzten der Region organisiert der Patienten Rat & Treff alle 2 Jahre eine Melanomkampagne mit kostenlosen Untersuchungen der Haut auf verdächtige Veränderungen.
Die Nächste Kampagne findet im September 2025 statt. Weitere Informationen folgen.