Bewegung & Ergonomie im Büroalltag: Interview mit Lydia Giernalczyk

Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz gehört zu einem gesunden Arbeitsalltag. Ergänzend zu den allgemeinen Tipps rund um Bewegung und Ergonomie im Arbeitsalltag geht Frau Giernalczyk in diesem Beitrag noch spezifischer auf den Büroarbeitsplatz ein. Sie erläutert die Grundeinstellungen und die Vorteile im Home-Office.

Wie kann der Arbeitsplatz ergonomisch angepasst werden?
Es gibt zahlreiche Richtlinien zu Lichtverhältnissen, Büromaterialien und ergonomischer Einrichtung. Die Grundlage bildet dabei die richtige Einstellung und Positionierung von Bürostuhl, Schreibtisch, Monitor, Tastatur und Maus.
Im folgenden Bild werden die empfohlenen Höhen und Abstände wiedergegeben.

Abbildung:  Abstände und Einstellungen des Büroarbeitsplatzes – Quelle: Health2Work.be

Wichtig ist anzumerken, dass ein perfekt eingerichteter Arbeitsplatz mehr Bewegung unterstützen kann, jedoch nicht den Bewegungsmangel ausgleichen kann.

Wie oft sollte man zwischen Sitzen und Stehen wechseln?
Es wird empfohlen nach 30-45 Minuten eine Haltungsänderung einzunehmen. Jedoch Spätestens dann, wenn man merkt, dass man unruhig wird oder angespannt ist.

Und wie siehts aus im Home-Office?
Auch im Home-Office sollte der Arbeitsplatz ergonomisch gestaltet sein. Ein Vorteil ist, dass man unbeobachtet Lockerungs- und Dehnübungen machen, Wärmekissen für einen verspannten Nacken nutzen oder aktive Pausen einlegen kann. Zudem kann das Home-Office Abwechslung bieten, da man den Arbeitsplatz flexibel wechseln kann, z. B. vom Schreibtisch zur Küchentheke.

 

 

Downloads